Die Stanzbiegetechnik ist ein spanloses Fertigungsverfahren zur Herstellung komplexer Bauteile. Bei dieser Produktionsmethode folgen nach einem Stanzprozess weitere umformende Prozess-Schritte. So entstehen in einer effizienten Fertigungskette hochpräzise Stanzbiegeteile mit speziellen Biegegeometrien.
Technische Federn – Informationen und Hintergründe
Was erwartet Sie hier?
Die Themen dieser Seite stellen unterschiedlichste Produkte im Bereich der technischen Federn vor. Neben den vielen verschiedenen Formen und Ausführungen dieser technischen Bauteile finden Sie außerdem weiterführende Themen über Herstellung und Fertigung, individuelle Lösungen sowie Anforderungen, Aufgaben und Einsatzbereiche von technischen Federn. Die Mischung macht’s. Lassen Sie sich von dem breiten Spektrum an Themen inspirieren.
Federstahl & Federbandstahl
Zur Herstellung von Technischen Federn kommt Federstahl zum Einsatz. Das Material weist optimale mechanische Eigenschaften auf in Bezug auf Umformbarkeit gepaart mit hohen Festigkeiten bei gleichzeitiger Zähigkeit. Ideal für lange Einsätze von technischen Federn.
Herstellung von Flachfedern
In vielen Industriezweigen finden Flachfedern ihre Anwendung. Ob in der Luft- und Raumfahrt, im Maschinen- und Fahrzeugbau oder der Elektrotechnik, technische Federn gehören mit zu den wichtigsten Konstruktionselementen. Aufgrund der Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten sind bei der Herstellung von Flachfedern fundiertes Know-How und erstklassige Qualität gefragt.
Mit Federstahlklammern fixieren und positionieren
Millionenfach bewährt, kommen Federstahlklammern überall dort zum Einsatz, wo Bauteile positioniert, fixiert, kombiniert oder arretiert werden müssen. Die Verwendungsmöglichkeiten sind von daher nahezu universell. In der Werkzeugbranche, der Luftfahrt, der Automobilbranche, in der Elektro- und Elektronikbranche und in vielen weiteren Bereichen.
Fertigung von Formfedern: ein vielschichtiger Prozess
Um technische Federn in ihrer nahezu unüberschaubaren Anwendungsvielfalt zweckoptimiert und immer auf dem neuesten Stand der Technik herzustellen, muss man sich sowohl in der Beschaffung optimaler Materialien und Bauteile als auch in sämtlichen Fertigungsverfahren bestens auskennen. Um höchsten Qualitätsmaßstäben gerecht zu werden, erfordert das Lasern, Stanzen, Umformen und Montieren von technischen Federn neben dem Einsatz modernster Technik auch die damit … mehr lesen
Vom Stanzen und Lasern von Flachfedern
Die meistgebräuchlichsten Verfahren, um technische Flachfedern herzustellen, sind das Stanzen beziehungsweise Stanzbiegen sowie das Lasern oder Laserschneiden. Wer sich auf die Qualität und Funktionalität individueller Formfedern verlässt, vertraut zugleich der Kompetenz des Herstellers in den formgebenden Herstellungsmethoden. Was dabei eine Rolle spielt, darüber informiert dieser Artikel. Die Vielfalt in Stanzbiegeteilen Ob in der Medizin- oder Elektrotechnik, dem Maschinen- oder Flugzeugbau … mehr lesen